Was ist Low Carb?
Als Low-Carb-Ernährung („wenig Kohlenhydrate“) wird eine zuckerarme Diät bezeichnet. Hier werden die Kohlenhydrate in der Ernährung reduziert, um zu einer Gewichtsreduktion beizutragen. Gleichzeitig wird der Anteil an Proteinen und gesunden Fetten in der Ernährung erhöht. Die Empfehlungen bezüglich der Menge an Kohlenhydraten kann unterschiedlich sein, jedoch halten einige Experten es für sinnvoll, eine tägliche Zufuhr von 150 Gramm nicht zu überschreiten, um Fett zu verbrennen.
Warum Low Carb?
Eine Low-Carb-Diät wird häufig zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Normalerweise zieht der Körper Kohlenhydrate zur Energiegewinnung heran, die in Form von Glykogen in der Leber und den Muskeln gespeichert werden. Sobald jedoch mehr Kohlenhydrate zugeführt als verbraucht werden, neigt der Körper dazu, sie als Fettreserve anzulegen.
Mit der Low-Carb-Diät wird in der Regel das Ziel verfolgt, mehr Fett zu verbrennen. Das Ziel, mehr Fett zu verbrennen, kann verwirklicht werden, indem Sportler ihrem Körper weniger Kohlenhydrate als Energiequelle zur Verfügung stellen. Der Körper muss sich dann zwangsläufig nach einer anderen Energiequelle umsehen und den Stoffwechsel umstellen. Anstelle von Kohlenhydraten wird Fett als alternative Energiequelle herangezogen. Hier können nicht nur Fette aus der Ernährung, sondern auch körpereigene Fettreserven als Energielieferanten dienen.
Was bei Low Carb meiden?
Auch wenn „Low Carb“ beim Abnehmen helfen kann, steht die gesunde Ernährung trotzdem im Mittelpunkt der Diät. Wichtig ist vor allem, Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index zu meiden. Das sind im Prinzip alle Lebensmittel, die viel Zucker enthalten und den Insulinspiegel in kurzer Zeit stark ansteigen lassen – angefangen bei klassischen Süßigkeiten über Kuchen und Kekse bis hin zu Softdrinks und Fast Food. Auch können einige Obstsorten, wie zum Beispiel Weintrauben und Bananen, sehr viel Zucker enthalten.
Welche Nahrungsergänzungsmittel bei Low Carb?
Nahrungsergänzungsmittel werden bei einer Low Carb Diät gerne herangezogen, um dem Körper vor allem während des Trainings mehr Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Einer der wichtigsten Makronährstoffe, der während einer Low-Carb-Ernährung eine grosse Rolle spielt, ist Eiweiss in Form von Whey Protein, Whey Isolat, Hydrolysiertem Casein (PEPTOPRO) oder pflanzlichen Proteinen.
Ergänzend können EAA, BCAA, Creatin, Vitamine und Mineralstoffe als Nahrungsergänzung dienen – entweder als Pulver oder in Form von Kapseln.
Natürlich sollten sich Sportler immer gesund ernähren, um einerseits erfolgreich abnehmen zu können und andererseits ihre Trainingsziele zu erreichen. Zu einer gesunden Ernährung, die bei einer Low-Carb-Diät empfohlen wird, gehören zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Samen und Nüsse. Sojaprodukte (Tofu) und gesunde Fette aus Avocados, Lein-, Hanf- und Kokosöl können die kohlenhydratreduzierte Ernährung unterstützen.